Hey du! Hast du dir auch schon immer gefragt, warum Flugzeugfenster bei Start und Landung geschlossen werden müssen? In diesem Artikel erklären wir dir, warum das so ist und was es damit auf sich hat.
Weil die Luft im Flugzeug bei Start und Landung sehr dünn ist, müssen die Fenster offen sein, damit die Kabinenbesatzung und die Passagiere frische Luft bekommen. Dies ist besonders wichtig, um das Risiko einer Sauerstoffmangelerkrankung zu verringern. Außerdem ist es wichtig, dass die Luft im Flugzeug zirkuliert, damit die Passagiere und das Flugpersonal bequem atmen können.
Warum Flugbegleiter ein Sichtfenster haben müssen
Der Grund, warum die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter während Start und Landung ein Sichtfenster zur Verfügung haben müssen, liegt in der Prävention. Falls es zu einem Notfall kommen sollte, sollen sie durch einen Blick nach draußen die Lage schnell erfassen und entsprechend reagieren können. Denn die Piloten im Cockpit können nur nach vorne und begrenzt vorne seitlich gucken. Deshalb ist es wichtig, dass Du während Start und Landung stets einen freien Blick nach draußen hast, damit Du jederzeit bereit bist, mögliche Gefahrensituationen schnell zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Warum sind beim Flugstart und -landung Blenden offen?
Hast du dich schon mal gefragt, warum im Flieger bei Start und Landung die Blenden offen sind, die Lichter gedimmt und die Fensterverdeck oben sind? Es ist keinesfalls so, dass die Passagiere zum Schlafen animiert werden oder dass die romantische Stimmung geschaffen werden soll, sondern es ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Während dem Start und der Landung sind die Passagiere dazu angehalten, sich anzuschnallen und sitzen zu bleiben. Durch das Dämmerlicht können die Fluggäste besser auf ihren Sitzen bleiben – wenn es hell ist, ist es schwieriger, sich zu konzentrieren. Außerdem kann die Sicht durch das gedimmte Licht verbessert werden, wenn eine Evakuierung notwendig wird. So kann sichergestellt werden, dass du und deine Mitreisenden sicher an dein Ziel kommen.
Warum Flugzeugkabinen während des Start- und Landevorgangs abgedunkelt werden
Du hast schon mal ein Flugzeug bestiegen und weißt, dass die Kabine während des Start- und Landevorgangs abgedunkelt wird. Das hat einen einfachen Grund: Mehr Sicherheit! Denn wenn man die Lichter in der Kabine ausschaltet, wird die Anzahl der Ablenkungen minimiert und es kann sich jeder auf die Sicherheitshinweise konzentrieren. Außerdem bemerken die Passagiere jeden Turbulenzeinfluss sofort, da die Lichter aus sind und es in der Kabine sehr still ist. Also nicht wundern, wenn Du das nächste Mal abhebst und es plötzlich dunkel wird. Das ist nur zu Deiner Sicherheit und die der anderen Passagiere!
Pilot erfüllt Passagiere mit Sicherheit trotz gepanzerter Cockpittür
“
Als erfahrener Pilot freut er sich über das Lob, das ihm seine Crew nach jedem Flug übermittelt. Wenn die Passagiere geklatscht haben, bedeutet das für ihn, dass er seinen Job gut gemacht hat. Leider kann er das Beifallklatschen nicht mehr hören, denn dank der terroristischen Anschläge am 11. September 2001 sind die Cockpit-Türen gepanzert. Es hat viele Veränderungen in der Flugbranche gegeben, aber der Pilot weiß, dass die Sicherheit der Passagiere an erster Stelle steht. Deshalb freut er sich, zu wissen, dass seine Passagiere zufrieden mit dem Flug waren – auch wenn er den Applaus nicht mehr hören kann.
DLR Köln: Warum die Kabinenbeleuchtung bei Flugreisen angepasst wird
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln weiß, worauf es bei Flugreisen ankommt. Dort sagt man uns: „Die Kabinenbeleuchtung an Bord wird an die äußere Umgebung angepasst. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme.“ Durch diese Anpassung können sich die Augen unserer Passagiere und der Crew an die Dunkelheit gewöhnen. Sollte es zu einem Notfall kommen, können sich die Menschen schneller orientieren. Deshalb ist es wichtig, dass man sich auf Flugreisen ausreichend Zeit nimmt, um sich an die Umstände an Bord anzupassen.
Erfahre mehr über die Ursache des Flugzeugwackelns: Luftwirbel!
Du kennst sicherlich das Gefühl, wenn du mit dem Flugzeug in luftige Höhen aufsteigst und du das Wackeln des Flugzeugs spürst. Aber was ist dafür die Ursache? Die Antwort lautet Luftwirbel! Sie entstehen, wenn Strömungen aus unterschiedlichen Richtungen aufeinandertreffen und bilden eine Art Wellenbewegung in der Luft. Diese Wirbel sorgen dann dafür, dass das Flugzeug zu wackeln beginnt. Wenn es dann noch zu einem Aufeinandertreffen von Luftmassen kommt, intensiviert sich das Wackeln noch einmal.
Flugreisende: Nutze Augenbinden, um auf Notfälle vorbereitet zu sein
Falls es zu einem Notfall an Bord eines Flugzeugs kommen sollte, ist es für die Passagiere äußerst hilfreich, wenn sie bereits an die Dunkelheit gewöhnt sind. Dadurch können sie die Wegweiser zu den Notausgängen schneller erkennen und so sicher das Flugzeug verlassen. Einige Fluggesellschaften empfehlen daher, dass ihre Passagiere die Augenbinden aus ihren Sitzenkits nutzen, um sich an die Dunkelheit anzupassen. Die Augenbinden helfen zudem dabei, sich entspannt zurückzulehnen und die Reise zu genießen. So kannst du sicher sein, dass du im Ernstfall gut vorbereitet bist.
Warum Autoscheiben ein Loch haben – Entlüftungsventil
Du hast bestimmt schon einmal bemerkt, dass manche Autoscheiben ein kleines Loch haben. Dieses Loch dient als sogenanntes Entlüftungsventil, das den Druck im Inneren des Autos in Balance hält. Wenn man mit dem Auto auf eine höhere Höhe fährt, nimmt der Luftdruck ab. Ohne das Entlüftungsventil könnte der Druck im Inneren des Autos so hoch werden, dass die Scheiben zerbrechen würden. Das Loch sorgt also dafür, dass der Druck im Auto konstant bleibt und die Scheiben sicher sind.
Warum Tomatensaft in Flugzeugen besser schmeckt – 50 Zeichen
Der Grund, warum Tomatensaft so gut schmeckt, wenn man in einem Flugzeug in rund 10.000 Meter Höhe ist, liegt daran, wie die Geschmacksnerven die Aromen wahrnehmen. Aufgrund des anderen Luftdrucks und der geringeren Luftfeuchtigkeit ist der Geschmack des Tomatensaftes besonders ausgeprägt. Dadurch verstärkt sich auch das fruchtige Aroma, was das Trinken von Tomatensaft in einem Flugzeug zu einem besonderen Erlebnis macht. Deshalb ist es eine gute Idee, während des Fluges ein Glas Tomatensaft zu trinken. Es schmeckt einfach besser!
Warum schmeckt Essen in Flugzeugen so fade?
Du hast schon mal davon gehört, dass das Essen in Flugzeugen eher fade schmeckt? Das liegt vor allem an der veränderten Geschmackswahrnehmung während des Flugs. Unter anderem führt die kalte und trockene Luft dazu, dass die Nasengänge austrocknen und dadurch die Fähigkeit süß und salzig zu schmecken um etwa 30% sinkt. Aber auch der Geräuschpegel, der in einem Flugzeug meist recht hoch ist, spielt eine wichtige Rolle. Der Stress, der durch den Lärm entsteht, schränkt die Geschmacksempfindungen ein. Deshalb solltest du beim nächsten Flug vielleicht etwas mehr Salz und Pfeffer auf dein Essen geben, um es schmackhafter zu machen.
Flugmodus einschalten: So schützt du dein Gerät und hilfst dem Piloten
Du solltest unbedingt den Flugmodus einschalten, wenn du an Bord bist. So kann der Pilot oder die Pilotin das Flugzeug sicher manövrieren und alle wichtigen Funksignale vernünftig hören. Es ist schließlich wichtig, dass der Funkverkehr nicht gestört wird. Der Flugmodus ist ein einfaches Feature, das du ganz leicht aktivieren kannst. Meistens findest du den Modus als Option im Einstellungsmenü deines Geräts. Wenn du unsicher bist, wie du das Feature aktivierst, kannst du auch beim Flugpersonal nachfragen. So ist dein Gerät bestens geschützt und du kannst dem Piloten oder der Pilotin den Job erleichtern.
Flugmodus aktivieren: Warum es wichtig ist, Handy im Flugzeug auszuschalten
Du hast sicher schon mal gehört, dass man beim Fliegen das Handy besser im Flugmodus lassen sollte. Das ist wirklich wichtig, denn insbesondere in niedrigeren Flughöhen können die Störgeräusche des Handys die Funksprüche der Flugsicherung überdecken. Damit ist es für die Piloten schwieriger, wichtige Informationen zu empfangen. Deshalb solltest Du Dein Gerät immer in den Flugmodus stellen, wenn Du fliegst. Wenn der Flugmodus aktiviert ist, werden alle Funkverbindungen deaktiviert, einschließlich des Mobilfunknetzes, Bluetooth und WLAN. So kannst Du dafür sorgen, dass die Piloten die nötige Kommunikation erhalten und die Flugreise sicher verläuft.
Flugzeuge vor Luftlöchern schützen – Wie Piloten Passagiere sichern
Du hast bestimmt schon mal von „Luftlöchern“ gehört – das sind gefährliche Fallen für Flugzeuge. Wenn ein Jet in die starken Auf- und Abwinde gerät, kann er Hunderte von Metern in die Tiefe sausen. Die Folge ist, dass die Insassen verletzt werden und das Flugzeug Schäden davontragen kann. Zunehmend häufiger scheint es vorzukommen, dass Flugzeuge plötzlich in ein Luftloch geraten und Hunderte von Metern in die Tiefe stürzen. In solchen Fällen können die Insassen nichts machen, um den Sturz zu verhindern, und es ist ein Glück, wenn sie die Situation unbeschadet überstehen. Daher ist es wichtig, dass Piloten auf solche Situationen vorbereitet sind und sie auf unvorhersehbare Winde achten, damit sie die bestmögliche Sicherheit für ihre Passagiere gewährleisten können.
Wo ist der Blackbox Recorder in Flugzeugen angebracht?
Bei den meisten Flugzeugen befindet sich der Blackbox Recorder ganz hinten. Dies ist der Teil des Flugzeugs, der bei einem Unfall am wenigsten Schaden nimmt. Viele Flugzeuge haben den Recorder aber auch vorne oder in der Mitte installiert. Der Grund hierfür ist, dass die Daten der Blackbox in einem solchen Fall möglichst gut erhalten bleiben. Damit kann der genaue Ablauf des Fluges und der Unfallursache analysiert werden. Daher ist die richtige Positionierung des Recorders ein wichtiger Faktor für die Sicherheit.
Flugstart und -landung: Welches ist schwieriger?
Weißt du, was schwieriger ist – Start oder Landung? Ganz ehrlich, es ist nicht leicht zu entscheiden. Beide Phasen des Fluges erfordern von der Besatzung eine enorme Konzentration. Sie müssen genau wissen, was sie tun müssen und wann sie es tun müssen. Allerdings ist die Beanspruchung bei der Landung rund 50% höher als beim Start. Auch wenn die Piloten und Flugbegleiter bei der Landung mehr arbeiten müssen, ist es beim Start meist etwas leichter, da sie in der Regel ausgeruht und gut vorbereitet sind.
Lauter Knallen bei Überschreiten des Schalles: Warum wir den Überschallknall hören
Du hast schon mal den lauten Knallen gehört, wenn ein Jet über dich hinwegfliegt? Dann hast du sicher auch gemerkt, dass der Lärm länger anhält als der Jet selbst. Das liegt daran, dass der Jet schneller ist als der Schall, den er verursacht. Wenn er seinen eigenen Schall überholt, kommt es zu einer starken Druckwelle, dem sogenannten Überschallknall. Der Pilot des Jets hört den Knall selbst nicht, da er schneller ist als der Lärm, den er macht. Wir am Boden hingegen hören ihn immer wieder, wenn ein Jet über uns hinwegfliegt.
Erdmagnetfeld schützt vor kosmischer Strahlung: Fliegen in Polregionen vermeiden
Unser Erdmagnetfeld schützt uns vor kosmischer Strahlung, die vor allem in den Polregionen am schwächsten ist. Deshalb musst du bei Flügen dorthin besonders vorsichtig sein und eine höhere Strahlenbelastung befürchten. Aber keine Sorge, denn der Schutz, den das Erdmagnetfeld uns bietet, ist in anderen Regionen deutlich stärker. Um es dir leichter zu machen, kannst du deine Flugroute so wählen, dass du nicht in die Polarregionen fliegst. Auch gibt es für Piloten besondere Vorschriften, die beachtet werden müssen, wenn sie durch die Polregionen fliegen, um die sicherste Route zu wählen und eine möglichst geringe Strahlenbelastung zu gewährleisten.
Singapore Airlines Weltrekordflug: 18 Std. nach NY!
Derzeit hält Singapore Airlines den Weltrekord für den längsten Direktflug. Sie fliegen in 18 Stunden und 45 Minuten von Singapur nach New York – das ist schon eine beachtliche Strecke! Die Reise ist fast ein Tag und eine Nacht lang und beinhaltet über 9.500 Kilometer. Dabei überqueren die Passagiere den Äquator und auch den Internationalen Datumswechsel. Obwohl der Flug lange dauert, ist es eine schöne Möglichkeit, die Welt und die verschiedenen Kulturen kennenzulernen. Passagiere können sich auf ein einzigartiges Erlebnis freuen, bei dem sie zudem noch Zeit sparen.
Kurzeste Flugstrecke: Luftlinie und Großkreis erklärt
Du hast schon mal von Flügen über den Pazifik gehört? Meistens ist das aber nicht die kürzeste Entfernung zwischen zwei Orten. Denn wie sollte man das auch an einer Kugel berechnen? Luftlinie und Großkreis sind die Antwort! Sie beschreiben beide die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer Kugel. Das ist auch der wichtigste Faktor, der die Flugroute bestimmt. Natürlich möchten die Airlines die kürzeste Strecke fliegen, aber das ist leider nicht immer möglich. Daher kann es sein, dass sie einen Umweg über den Pazifik machen, um die kürzeste Strecke zu fliegen.
Aktiviere Flugmodus vor Abflug: Kostenloses Roaming im Flugzeug
Du musst während Start und Landung immer den Flugmodus auf Deinem Handy aktivieren oder es ganz ausschalten. Wenn Du im Flugzeug Dein Handy nutzt, kann das ganz schön teuer werden. Denn die EU-Roaming-Verordnung gilt in Flugzeugen nicht. Also denke daran, Dein Handy vor dem Abflug auf Flugmodus zu stellen, damit Du keine überraschenden Roaming-Kosten bekommst.
Schlussworte
Weil man im Falle eines Druckabfalls im Flugzeug schnell die Fenster öffnen kann, um die Atemluft zu regulieren. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Passagiere in einer angenehmen Atmosphäre fliegen und landen können. Außerdem wird durch offene Fenster sichergestellt, dass der Druck im Flugzeug während des Starts oder der Landung ausgeglichen wird.
Damit du sicher fliegen kannst, ist es wichtig, dass du beim Start und Landung deines Fluges die Fenster offen lässt. So kann die korrekte Luftfahrtgesetze eingehalten werden und du kannst sicher reisen. Also denk immer daran, beim nächsten Flug die Fenster offen zu haben!